Computer-Physik
Dr. Michel Pleimling
Christian Goll
Blatt 1:
C-Quellcode für Euler-/Runge-Kutta-Verfahren
,
Ergebnis des Euler-Verfahrens
,
Abweichungen von der exakten Lösung
Herleitung des Runge-Kutta-Verfahrens mit Maple
Integrations-Prozedur nach dem Runge-Kutta-Algorithmus 4. Ordnung
Blatt 2:
C-Quellcode für Aufgabe 4 (Lorenz-Modell)
,
Trajektorien für r=20
Trajektorien für r=28
C-Quellcode für Aufgabe 5
,
Fehlerfunktion
C-Quellcode für Aufgabe 6 (Numerov-Algorithmus)
,
Zeitentwicklung des HO
,
Eigenfunktionen der Schrödingergleichung
Blatt 3:
C-Quellcode für Aufgabe 7 (Drei-Körper-Stoß)
,
Trajektorien für d=1.8
C-Quellcode für Aufgabe 8a (200 Teilchen in einer Box mit Gravitationsfeld)
,
Animation
Blatt 4:
C-Quellcode für Aufgabe 9
(
Monte-Carlo-Pi
)
C-Quellcode für Aufgabe 10 (Ameise auf dem Gitter)
(
Bitmap-Ausgabe
) :
Diffusion einer blinden Ameise
a) Besetzungs-Wahrscheinlichkeiten
,
b) Zusammenhangs-Wahrscheinlichkeiten im Labyrinth
Blatt 5:
C-Quellcode für Aufgabe 12 (thermische Mittelwerte im Ising-Modell)
:
Magnetisierung
,
Energie
C-Quellcode für Aufgabe 13 (Monte-Carlo-Simulation)
Magnetisierung
,
Energie